Beruf
Flachglastechnologe/ Flachglastechnologin



Dauer der Ausbildung
3 JahreVoraussetzungen, Interessen, Neigungen
Handwerkliches Geschick ist gefragt. Um sich zu bewerben, sollte man gut technisch zeichnen können, präzise Arbeiten und gut rechnen können.
Inhalte und Tätigkeiten
Der Beruf ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Die Auszubildenden erlernen die Verarbeitung von Flachglastafeln vom Rohprodukt bis zur Isolierglasscheibe. Sie führen verschiedene Verfahren und Methoden, wie z.B. schneiden, bohren, schleifen, sandstrahlen oder biegen aus, um aus Basisglas Produkte nach Kundenwunsch herzustellen. Die mögliche Produktpalette ist sehr vielfältig und umfasst z.B. Fassadenkonstruktionen, Glastüren, Spiegel oder Vitrinen. Angehende Flachglastechnologen/Flachglastechnologinnen erlernen das Führen von Maschinen und Anlagen, die Handhabung von Werkzeugen und die Tätigkeiten in der Qualitätssicherung.
Wichtig sind handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit. In ihrem späteren Beruf müssen sie einfache technische Skizzen lesen und gut rechnen können. Wichtig sind Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein.