Stellenbeschreibung | Ausbildung zum Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik (m/w/divers)
Fakten Die perfekte Funktion der Flugzeuge und ihrer Systeme hat bei Lufthansa höchste Priorität. Als Fluggerätmechaniker (m/w/divers) der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sorgst du mit Knowhow und Fingerspitzengefühl für die Sicherheit beim Starten, Fliegen und Landen. Du erledigst Wartungs- und Überholungsarbeiten, kontrollierst und reparierst. Du baust in unseren Spezialwerkstätten Einzelteile zu funktionsfähigen Teilsystemen zusammen. Du arbeitest selbstständig nach Zeichnungen und Vorschriften, die häufig in englischer Sprache abgefasst sind. Da dein Können rund um die Uhr gefragt ist, ist Schichtdienst für dich eine Selbstverständlichkeit.
Innerhalb von 3 1/2 Jahren erhältst du bei Lufthansa Technik eine erstklassige Ausbildung zum Fluggerätmechaniker (m/w/divers) Fachrichtung Instandhaltungstechnik.
-
Die praktische Ausbildung erfolgt auf der Lufthansa Basis in Hamburg. Die theoretische Ausbildung in der Berufsschule wird durch zusätzliche betriebsinterne Lehrgänge erweitert.
-
Du erlernst Aufbau und Funktion der Flugzeuge, Fehlersuche, Reparieren, Zerlegen, Zusammenbauen und Testen von Einzelteilen verschiedener Flugzeugsysteme (Mechanik und Avionik).
-
Im ersten Ausbildungsjahr erlernst du die Grundkenntnisse der Metallverarbeitung und den fachgerechten Umgang mit Werkzeugen in unserer Ausbildungswerkstatt.
-
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr beginnt dein Einsatz in unseren Spezialwerkstätten, wobei du von erfahrenen Facharbeitern begleitet wirst.
-
Bei besonders guten Leistungen kannst du während der Ausbildung für mehrere Wochen an anderen nationalen oder internationalen Standorten eingesetzt werden.
Verstärke unser Team und sorge gemeinsam mit kompetenten Kolleg:innen dafür, dass Flugzeuge und Bauteile unserer Kunden gewartet und instandgesetzt werden. Wir verlängern dadurch den Lebenszyklus eingesetzter Ressourcen und leisten so einen wichtigen Beitrag, die Umweltauswirkungen des Fliegens immer weiter zu reduzieren. Die Lufthansa Group folgt dabei dem Prinzip „vermeiden-reduzieren-kompensieren“, um so unser Ziel zu erreichen, die Netto CO² Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 eine neutrale CO²-Bilanz zu erreichen.
Bewerbungsablauf
- Information und Registrierung im Lufthansa Karriere Cockpit
- Ausfüllen des Bewerbungsformulars
- Einstellungstest
- Persönliches Gespräch mit Praxisprobe
- Vertragsangebot
- Absolvieren einer Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZUP) nach § 7 Luftsicherheitsgesetz
- positive medizinische Einstellungsuntersuchung
Hinweis: Sowohl die ZUP als auch die medizinische Einstellungsuntersuchung erfolgen nach erfolgreichem Durchlaufen des Bewerbungsprozesses. Alle relevanten Informationen zu diesen beiden Voraussetzungen erhalten Sie zusammen mit dem Vertragsangebot.
|